Wir erleben einen grundlegenden Wandel in unserer Gesellschaft. Kinder leben heutzutage in einer ganz anderen Welt als die heutigen Erwachsenen. Durch die Digitalisierung hat sich das Lernen grundlegend verändert, was neue Strategien im Bildungsbereich notwendig macht.
Bildung im 21. Jahrhundert
Das Lernen mit digitalen Mitteln gibt uns die Möglichkeit, Inhalte und Lerntempo individuell anzupassen sowie die Fähigkeiten im Umgang mit Medien bei Schülern auszubauen. Durch interaktive Plattformen und virtuelle Klassenräume kann Wissen gezielt vermittelt werden – zugeschnitten auf jeden einzelnen Schüler. Dennoch müssen wir ergründen, wie man digitale Technologien am effektivsten zur Unterstützung des Bildungsprozesses einsetzen kann. Um dies herauszufinden, hat die Bertelsmann Stiftung Forschungsprojekte initiiert zur Analyse der Chancen sowie Herausforderungen digitaler Medieneinsatzes und zur Entwicklung praktischer Lösungsansätze.
Aktuelle Bildungsansprüche verlangen nach flexiblen Lehrmethoden und einem Ansatz, der unterschiedliche Berufsgruppen wie Lehrerinnen und Lehrer sowie Sozial- und Sonderpädagogen miteinander verbindet. Dies unterstützt nicht nur den Austausch untereinander sondern auch die Erstellung eines ganzheitlichen Unterstützungskonzepts für vielfältige Lernende. Das Modell der vier K's (Kommunikation, Kooperation, Kreativität sowie kritisches Denken) betont Fähigkeiten von zentraler Bedeutung für zukünftige Entwicklungen in der Berufswelt.
Das deutsche Schulsystem steht vor zahlreichen Schwierigkeiten: Es gibt einen Lehrermangel, finanzielle Engpässe, langsame Änderungen im System und ungleiche Chancen für Schüler aus benachteiligten Verhältnissen. Auch die Eingliederung von Migrantenkindern sowie die Inklusion behinderter Schüler sind bedeutende Themen. Die Mehrheit der Bevölkerung betrachtet diese Herausforderungen als ernsthaft und betont damit den Bedarf an Reformen im Bildungsbereich.
TING unterstützt
Das TING-System fördert eine zeitgemäße Bildungslandschaft durch einen kreativen und digitale Ansatz, welcher den Unterricht bereichern und Freude am Lernen wecken könnte. Mit Hilfe von interaktiven Materialien ermöglicht TING Lehrern eine flexible Anpassung des Unterrichts an individuelle Schülerbedürfnisse. Darüber hinaus unterstützt diese Technologie nicht nur personalisiertes Lernen; sie leistet ebenfalls einen Beitrag zur Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler in einem unterstützenden Rahmen zum Ausbau ihrer Kompetenzen.
Indem modernste Technologien mit innovativen Lehrmethoden kombiniert werden, entsteht ein kreatives Lernumfeld welches kritisches Denken anregt; zudem spornt der Einsatz digitaler Medien dazu an sich aktiv mit dem Stoff auseinanderzusetzen – was letztlich Verantwortung im eigenen Lernerfolg fördert – sodass das gesamte Lernerlebnis spannender sowie bedeutungsvoller gestaltet wird.
Produkt:
